Von Tobias Holtkamp
Deutschland hat herausragende Fußballtrainer, international geschätzt und bewundert. Jürgen Klopp zum Beispiel ist zur eigenen Marke geworden, weltweit bekannt, nicht nur als Denker und Lenker des FC Liverpool, sondern längst auch als Typ. Die Menschen lieben ihn.
Und die Bundesliga vermisst ihn!
Es ist bitter, dass die stärksten und erfolgreichsten deutschen Trainer, ob nun Klopp, der Ende des Monats zum vierten Mal in einem Champions League-Finale steht, oder der amtierende Champions League-Sieger Thomas Tuchel, dass diese Topleute und Vordenker des Fußballs nicht im und am deutschen Fußball arbeiten.
Und die Bundesliga besser machen.
Die Wahrheit ist natürlich: Sie sind der Bundesliga entwachsen. Deutschlands höchste Spielklasse ist für die Besten ihres Fachs nicht gut genug, sportlich wie wirtschaftlich. In der Bundesliga unterrichtet nicht ein Fußballlehrer, der schon mal einen Titel von höchster Güteklasse gewonnen hat.
Jogi Löw, Deutschlands Weltmeister-Trainer, genießt den Ruhestand. Hansi Flick, der Champions League-Sieger und Klub-Weltmeister von 2020, ist Bundestrainer. Julian Nagelsmann, der aktuelle Cheftrainer des Bundesliga-Aushängeschildes FC Bayern, hat in dieser Saison gerade seine erste Meisterschale gewonnen…
Die Bundesliga hat ein Trainer-Problem!